Vorsorgeuntersuchung
Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind ein wichtiges Instrument zur Vorbeugung von Erkrankungen und Entwicklungsauffälligkeiten bei Ihrem Kind. Sie dienen aber auch zur Beratung der Eltern.
Jedes Kind erhält nach der Geburt ein gelbes Kinder-Untersuchungsheft, in das alle Untersuchungsergebnisse der Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U9 eingetragen werden. Dieses Heft muss gewissenhaft aufbewahrt und bei jeder Vorsorgeuntersuchung mitgebracht werden.
Oberstes Ziel der Vorsorgeuntersuchungen ist die frühzeitige Erkennung von körperlichen oder mentalen Beeinträchtigungen Ihres Kindes. Körpergröße, Gewicht und Kopfumfang sind deshalb bei jeder Untersuchung zu erfassen. Des Weiteren wird der Impfstatus Ihres Kindes überprüft und fehlende Impfungen werden mit Ihnen abgesprochen.
Folgende Untersuchungen sind für Ihr Kind vorgesehen:
Zeitpunkt | Untersuchung |
direkt nach der Entbindung | U1 |
3. bis 10. Lebenstag | U2 |
1. Monat (4. bis 5. Lebenswoche) | U3 |
3 Monate (3. bis 4. Lebensmonat) | U4 |
6 Monate (6. bis 7. Monat) | U5 |
1 Jahr (10. bis 12. Monat) | U6 |
2 Jahre (21. bis 24. Monat) | U7 |
3 Jahre (34. bis 36. Monat) | U7a |
4 Jahre (46. bis 48. Monat) | U8 |
5 1/4 Jahre (60.bis 64. Monat) | U9 |
7 bis 8 Jahre | U10 |
9 bis 10 Jahre | U11 |
13 Jahre (12 bis 14 Jahre) | J1 |
16 bis 17 Jahre | J2 |
Weitergehende Informationen erhalten Sie durch Anklicken der entsprechenden Untersuchung. Sie werden dabei auf die Informationsseite des bvkj e.V. (Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte) weitergeleitet.