Chronische Erkrankungen
Chronische Erkrankungen treten nicht nur temporär auf, sondern dauern über Monate, Jahre oder ein Leben lang an. Rund 5 bis 10% aller Kinder in Deutschland leiden an chronischen Erkrankungen. Diese werden unterschieden in somatische (körperliche) und psychische Erkrankungen.
Bei chronisch somatischen Leiden sind vor allem folgende Bereiche betroffen:
Organsysteme (z.B. Herz- und Kreislauforgane, Nervensystem)
Stoffwechsel (z.B. Diabetes mellitus)
Immunabwehr (z.B. Allergien)
Zu den chronisch psychischen Störungen gehören unter anderem Depressionen, Psychosen, AD(H)S, Ängste, Zwangsstörungen usw.
Für die betroffenen Kinder ist der Alltag oftmals nicht leicht zu bewältigen, da sie ihre Lebensweise ständig ihrer chronischen Beeinträchtigung anpassen müssen.
Nicht weniger betroffen von Einschränkungen in vielen Lebensbereichen sind die Eltern, die oft sehr viel Zeit für Arztbesuche, Therapien und andere Maßnahmen investieren und auch finanzielle Einbußen in Kauf nehmen müssen. Auch gesunde Geschwister können unter der besonderen Situation leiden, wenn die chronische Erkrankung des betroffenen Kinds zunehmend in den Mittelpunkt rückt. Hier wird die Familie sehr stark gefordert, den Ausgleich zu finden.
Als Kinderarzt und im Besonderen auch im Rahmen meines Schwerpunkts in Neuropädiatrie sind mir die beiden Formen (somatisch und psychisch) der chronischen Erkrankungen bestens bekannt.
Meist wird versucht, ein so normales Leben wie möglich mit so wenigen Einschränkungen wie möglich anzustreben.
Ich berate Sie gerne bei Fragen rund um die Bewältigung chronischer Erkrankungen und erarbeite spezifische Therapiemöglichkeiten für Ihre individuelle Lebenssituation.